Phonovorverstärkertest mit überraschenden Ausgang

Alles zu allgemeinem HiFi
Antworten
Benutzeravatar
schnuff
Beiträge: 36
Registriert: So 7. Apr 2013, 19:29
Vorname: Thomas
Land: Deutschland
HiFi-System: Cambridge Audio Azur 851E, 840C, 851N, 751BD und 651T, Vincent SP994, 2x Musical Fidelity MX VYNL, Transrotor ZET1 m. TMD, ZET3 Basis u. Konstant Eins, Audiomods Series V m. Lyra Delos, SME 309 m. Audio Technica ART9, Yamaha CDR-HD1500, Aurum Vulkan VIIIR

AV-System (5.1):
Yamaha RX-A3020 und Oppo 103D, Panasonic DMR-BST 730, Phiilips 55" 3D, Lautsprecher Aurum Orkan, Orkus, 370 und Base Maxime (umgebaut)
Wohnort: Oberbayern

Phonovorverstärkertest mit überraschenden Ausgang

Beitrag von schnuff »

Hallo Leute,

ich habe den folgenden Bericht eigentlich fürs Analag Forum geschrieben, dachte mir dann aber, dass gerade auch Quadral-Fans die nicht so tief in der Materie stecken von solch einem Test profitieren könnten.
Speziell auch weil sich das preiwerteste Gerät durchgesetzt hat.

vor kurzem habe ich mir für meinen aufgemotzten ZET 1 als Gegenspieler zu meinem Lyra Delos einen Audio Technica ART 9 gegönnt und meinen gut eingespielten OC 9 III vom selben Hersteller zum Ersatzsystem degradiert. Leider musste ich bei den Kreuztests zwischen den Abnehmern feststellen, dass eine meiner Pro-Ject Phonobox RS zeitweise Aussetzer auf dem linken Kanal hatte. Ich habe dies bei meinem Händler reklamiert, der Phonovorverstärker wurde zur Reparatur eingesandt und mein Händler war so freundlich mir für den Zeitraum der Reparatur ein Ersatzgerät zur Verfügung zu stellen, einen Acoustic Signature Tango ULTIMATE.

Da mir nun zwei verschiedene Phonovorverstärker und ein gut eingespielter OC 9 III zur Verfügung standen, ergab sich mir die Chance den lange gehegten Wunsch nach einem Phonovorverstärkertest unter reellen Bedingungen durchzuführen. Reell, weil mein Bruder eine Acoustic Solid Machine Small mit zwei Audiomods Classic Tonarmen besitzt, von denen einer mit einem OC 9 III bestückt ist. Zudem besitzt er zwei Phonovorverstärker, einen Musical Fidelity M1 Vinyl und einen Clearaudio Smartphono V2.

Letztes Wochenende fand der Test statt. Hier kurz das Environment unter dem der Test stattfand, damit Ihr Euch leichter tut die erzielten, wenn auch mit größter Mühe zur Objektivität, subjektiven Höreindrücke nachzuvollziehen. Gehört wurde an Monitor Audio GS 60 Lautsprechern, welche von der Vor-/Endstufenkombi NAD C 165 BEE/C 275 BEE, angeschlossen mit in-akustik LS-1002, befeuert wurden. Alle Kabel zwischen den Komponenten waren selbst konfektionierte Primus von Sommer Cable. Das Ganze fand in einem 4 mal 5 Meter großen Raum mit geraden Wänden statt. Türen und Fenster befinden sich seitlich, im Zimmer liegt Auslegware und die Anlage spielt in Richtung einer Couch. Trotz kräftigem Bass gibt es keine Dröhnneigung und die Höhen sind analytisch aber nicht überzogen. Für den Test herangezogen wurden folgende Schallplatten:

Elaiza / March 28

Jean-Michel Jarre / Electronica 1

Jennifer Warnes / The Hunter

Bevor es losging, habe ich beide Tonabnehmer (OC9 III) äußert penibel mit dem Dr. Feickert Protractor und dem Millenium Block justiert und mittels digitaler Feinwaage auf exakt 2,00g Auflagegewicht eingestellt. Letzteres lässt sich mit den Armen von Jeff Spall, dank Feinjustierschraube, äußerst einfach bewerkstelligen. Alle Phonoverstärker wurden zu Beginn auf eine Eingangsimpendanz von 100 Ohm gestellt. Während des Tests wurden zum Teil Veränderungen an diesem Wert vorgenommen um zu testen, ob andere Werte ein besseres Ergebnis zustande bringen. Da dies nichts an der absoluten Bewertung geändert hätte, wurden alle abschließenden Bewertungen bei eben diesen 100 Ohm durchgeführt.

Bevor wir zu den eigentlichen Tests kommen, sollte ich noch kurz auf unsere klanglichen Ideale eingehen. Echte Kenner der Materie werden es an der Verstärker- / Lautsprecherkombination sicher schon erkannt haben – mein Bruder mag es sezierend, analytisch. Ich selbst fühl mich noch wohler, wenn es neutral bis analytisch klingt. Ich bin überzeugt, es gibt Anhänger der glühenden Kolben oder von Breitbändern, welche sich angewidert abwenden würden, wenn sie hochtonlastiges Material auf der Anlage meines Bruders anhören müssten.

Gestartet wurde mit den bereits verbauten Phonovorverstärkern von Musical Fidelity und Clearaudio und der gut aufgenommenen "March 28" von Elaiza. Da sich beim Clearaudio über ein Potentiometer die Lautstärke sehr fein einstellen lässt, haben wir zunächst einmal die Lautstärke eingepegelt. Da uns hierfür kein Messinstrument zur Verfügung stand, haben wir die Lautstärke an der NAD-Vorstufe so weit zurückgedreht, dass wir gerade soeben noch was hören konnten und den gleichen Zustand am Clearaudio eingepegelt. Sicher keine wissenschaftliche Methode, aber für unsere Zwecke ausreichend.
Sofort war klar, hier spielt zweimal der gleiche Abnehmer und hätte man auf Mono geschaltet wären die Unterschiede als nicht gravierend zu bezeichnen. Sicher, der Clearaudio hätte sich auch so einen Vorsprung herausgearbeitet, weil die Bässe noch mehr auf den Punkt waren, Hi-Hats oder Becken noch authentischer rüberkamen und noch mehr Details der Aufnahme herausgearbeitet wurden – wir haben aber nicht Mono gehört.
Um es kurz zu machen, das mehr an Breite und Tiefe sorgte dafür, dass wir gegenseitig Blindtests durchführten und selbst mit dem Rücken zur Anlage zu 100% in der Lage waren den Clearaudio als den besseren Verstärker zu identifizieren. Die erste Seite von "March 28" war durch und wir wechselten zur "Electronica 1" was am Gesamtbild nicht das Geringste änderte. Also ran an die Eingangsimpendanz, was bei der Musical Fidelity wirklich ein Kinderspiel ist, dank Tipptasten von vorn. Leider konnten wir keine wirkliche Verbesserung feststellen und kehrten wieder zu dem ursprünglichen Wert zurück.
Mein Bruder wollte nun noch etwas genauer dass mit dem Raum herausarbeiten und wir legten „The Hunter“ von Jennifer Warnes auf. Gerade wenn die Background Vocals bei „Somewhere Somebody“ einsetzen, war schon erstaunlich wie viel mehr Dreidimensionalität der Clearaudio in die Waagschale legen konnte.

Der klare Sieger des ersten Tests blieb stehen, der Musical Fidelity musste der Phonobox RS weichen. Auch hier zunächst das Einpegeln und ein ähnliches Bild was die Tonalität anbelangt. So gut wie kein Unterschied – Eindeutig, hier spielt zweimal der gleiche Tonabnehmer. Obwohl sein Vorsprung schrumpfte, waren letzte Details noch etwas sezierender herausgearbeitet beim Clearaudio. Auch konnte die Phonobox in Sachen Plastizität deutlich aufholen, wenngleich er sowohl in der Breite, der Tiefe als auch bei der Positionierung seinen Meister in der Smartphono V2 gefunden hatte.
Versuche mit der per Potentiometer einstellbaren Eingangsimpendanz, brachten das bekannte Bild. Von 10 Ohm bis 400 Ohm tut sich richtig was. Zwischen 400 und 1200 Ohm hört man praktisch kaum einen Unterschied. Während ein niedriger Wert der Basswiedergabe zugute kommt, bringen Werte zwischen 300 und 400 Ohm den Hochtonbereich nach vorn. Da der OC 9 III obenrum bestimmt nicht noch mehr braucht, die Bässe bei unter 100 Ohm zunehmend undefinierter werden, kehrten wir auch hier zu den 100 Ohm zurück. Letzten Endes, lagen wir auch bei den Blindtests zwischen diesen beiden Phonoverstärkern immer richtig, weil wir uns dabei nur auf die Plastizität der Wiedergabe konzentrieren mussten.

Erneut blieb der Smartphono im Ring und erwartete den ca. 4 mal so teuren und im Vorfeld übermächtig erscheinenden Gegner. Der mit hohen Erwartungen startende Acoustic Signature, konnte nach der Einpegelung auch schnell beweisen, dass er beim Sezieren von Musik auf Augenhöhe mit dem Clearaudio ist. Also wieder zurück zu „ Somewhere Somebody“. Und jetzt kommts, obwohl er dem Clearaudio nah auf die Pelle rückte, blieb dieser bei der Plastizität leicht aber nachvollziehbar vorn – Puh, damit hätte ich im Leben nicht gerechnet!

Auf die Siege gegen den Musical Fidelity und den Pro-Ject waren wir durch die Einstufung in der stereoplay noch irgendwie vorbereitet. Mit dem Gesamtsieg des Clearaudio hätten wir beide nicht gerechnet. Mein Bruder hat ihn letztes Jahr von mir übernommen und wir beide haben ihn ursprünglich als „zweiten“ Phonovorverstärker an einem Goldring 2500 betrieben. Da alle vier von der Tonalität ins selbe Horn blasen und man höchstens beim Musical Fidelity von einem minimal analogeren Sound sprechen könnte, hat unsere Wertung aufgrund der minimalen Unterschiede in diesem Bereich nichts mit der tonalen Ausrichtung der Probanden zu tun. Für uns steht klanglich folgende Reihenfolge fest:

1. Clearaudio Smartphono V2

2. Acoustic Signature Tango ULTIMATE

3. Pro-Ject Phonobox RS

4. Musical Fidelity M1 Vinyl

Ich möchte noch anfügen, dass die gegenüber der Phonobox RS zu erzielende Steigerung mit der Tango ULTIMATE den Mehrpreis, nach unserer Meinung, in keinster Weise rechtfertigt.

Gruß, Schnuff
Benutzeravatar
reno
Heimkino-Spezialist
Heimkino-Spezialist
Beiträge: 1813
Registriert: Do 5. Aug 2010, 20:24
Vorname: Rainer Spitzn RENO
Land: Deutschland
HiFi-System: Musik-Kinoraum Dolby ATMOS 7.1.2
Front Aurum 970
Center Aurum Base Prestige
Aurum 370 surround
Aurum 370 Surround back
Yamaha NS IC 600 Atmos Deckenlautsprecher
Subwoofer 2x Quadral Qube12
Yamaha CX A51000
Emotiva X500 5Kanal Endstufe
Emotiva X300 2 Kanal
2 X Monoblöcke Vincent SP-997 Front
DSPEAKER Antimode Cinema S2
Blu Ray/4K UHD Sony X1100
Plattendreher Music Hall mmf 2.2 mit zweiter Base,Acrylteller und Tonabnehmer Ortofon 2M BLUE
Phonoverstärker Graham Slee Gram Amp 2
Beamer JVC X7900
Rahmenleinwand Visivo 2,40m breit voll maskierbar elektrisch
Streaming Apple airplay iTunes Apple TV 4K

Wohnzimmer
TV Sony 65XH9005
LG Soundbar 2,1
Technisat HD-S1
Apple TV 3. Generation
Nordmende Elektra f13 Baujahr 1961

Re: Phonovorverstärkertest mit überraschenden Ausgang

Beitrag von reno »

Sehr interessanter Bericht.
Danke dafür und wie so oft heißt nicht teuer gleich gut ,oder besser. a5
Mit Aurum hört man besser!!!
Das i-Tüpfelchen auf dem Bassgipfel = 2x Quadral Qube 12
Benutzeravatar
Sascha Deutsch
HiFi-Spezialist
HiFi-Spezialist
Beiträge: 2980
Registriert: Do 8. Jul 2010, 00:17
Vorname: Sascha
Land: Deutschland
HiFi-System: Hörraum:
Aktiv LS: Deutsch "Schallwand"
Vorstufe: Dr. Feickert Vero
Vinyl: Dr. Feickert Woodpecker
Tonarm: DFA-120
Tonabnehmer: Dynavector 20X2L
Streaming: Apple Airport Express

Wohnzimmer:
Front: Platinum+ Nine
Rear: Platinum+ Two
Center: Platinum+ Ten Base
Subwoofer: Qube 12
AV AMP: YAMAHA RX-A2060
Quelle: Apple TV 4K
Wohnort: Taunus
Kontaktdaten:

Re: Phonovorverstärkertest mit überraschenden Ausgang

Beitrag von Sascha Deutsch »

Wow, das ist mal ein Bericht! Vielen Dank dafür und schön geschrieben. a2
Gruß Sascha

Mach's richtig oder lass' es bleiben!
Sascha Deutsch

Bei HiFi geht es nur um eines, Musik die berührt!
Auf welchem Weg das passiert, ist reine Geschmacksache

Du bist doch auch das 24-Stunden Support Center von quadral!?
Ein begeisterter quadral Fan sagte das am Telefon zu mir
Benutzeravatar
schnuff
Beiträge: 36
Registriert: So 7. Apr 2013, 19:29
Vorname: Thomas
Land: Deutschland
HiFi-System: Cambridge Audio Azur 851E, 840C, 851N, 751BD und 651T, Vincent SP994, 2x Musical Fidelity MX VYNL, Transrotor ZET1 m. TMD, ZET3 Basis u. Konstant Eins, Audiomods Series V m. Lyra Delos, SME 309 m. Audio Technica ART9, Yamaha CDR-HD1500, Aurum Vulkan VIIIR

AV-System (5.1):
Yamaha RX-A3020 und Oppo 103D, Panasonic DMR-BST 730, Phiilips 55" 3D, Lautsprecher Aurum Orkan, Orkus, 370 und Base Maxime (umgebaut)
Wohnort: Oberbayern

Re: Phonovorverstärkertest mit überraschenden Ausgang

Beitrag von schnuff »

Hallo Leute,

es geht scharf auf Weihnachten zu und es wird Zeit Euch am Teil 2 teilhaben zu lassen.

Nach dem Test, indem die Einstufung der stereoplay von uns bestätigt werden konnte, hatte ich mir noch einmal den Testbericht der clearaudio Smartphono V2 hervorgeholt und durchgelesen. Es war ein Test in welchem mehrere Phonovorstufen vorgestellt wurden und genauso wie die clearaudio wurde die brandneue Musical Fidelity MX VYNL für 1000€ getestet und mit Lob überhäuft. Sie erhielt eine klangliche Einstufung, bei der sie sich mit zum Teil fünf mal so teuren Phonovorstufen herumschlägt.

Also hab ich mich mal näher über das Teil informiert. Das Erste was ich gefunden habe, war ein Test in der Stereo voll des Lobes. Als ich dann auch noch feststellen musste, dass stereoplay zum Aufnehmen der CD Vinyl Classics Vol. 3 die MX VYNL verwendet hatte, wusste ich, das Teil muss zum Testen her.

Zur Erklärung: Vinyl Classics ist eine Serie von CDs, bei denen stereoplay eigenes Testequipment in ein Tonstudio bringt und dort Aufnahmen von herausragenden Schallplatten anfertigen lässt, welche dann auf CD an die Leserschaft verteilt werden.


Wenn stereoplay neben einem Referenzplattenspieler und Refernztonabnehmer die MX VYNL verwendete, obwohl Phonovorstufen im fünfstelligen Bereich zur Verfügung standen, dann glaubte ich nicht mehr an einen eventuell gekauften Test. Vielmehr musste es sich um ein überragend gut gelungenes Gerät handeln, dessen RIAA-Entzerrungskurve mit dem Lineal gezogen schien und das bis weit über 20kHz.

Da Sascha Liebl das Teil zwar beschaffen konnte, ich mir aber nicht sicher war, ob ich das Teil nicht doch zurückgeben würde, hatte ich mir vierzehn Tage vor dem Fantreffen ein solches Teil von Amazon kommen lassen.

Angeschlossen an meinen Lyra Delos, lies diese Kombination meinen Audio Technica ART9 an der Pro-Ject Phonobox RS weit hinter sich. Dabei war diese Kombination immer klar vor dem Delos mit meiner zweiten Phonobox RS. Ich hatte zum Beispiel die Best of Diana Krall aufgelegt und zwischen den beiden Kombinationen hin- und hergeschaltet. Beim ART9 mit der Phonobox RS hörte ich eine gut aufgelegte Interpretin, welche auf hohem Niveau für Ihr Publikum sang. Nach dem Umschalten auf den Delos mit der MX VYNL, konzentrierte sie sich plötzlich auf mich, hauchte verführerisch ins Mikrofon und ich konnte vor meinem geistigen Auge sehen wie sie mich dabei lasziv anlächelte.
Seitdem habe ich viele Platten neu entdeckt und finde ständig neue Details und räumliche Informationen, welche ich zuvor nie bemerkt hatte.

Gerne würde ich Euch den Unterschied vorspielen - geht aber leider nicht mehr. Nachdem ich diesen meinem Bruder vorgespielt hatte und Holger Barske in der LP die MX VYNL zu seiner neuen Referenz bis 1000€ ernannt hatte, wurden unverzüglich bei Hifi Liebl zwei weitere MX VYNL geordert. Seit Anfang Dezember hängt nun auch mein ART9 an einer MX VYNL und spielt damit auf einem bisher nicht gekannten Niveau. Diese Details, dieser Raum welcher nun häufig über die Boxen hinausgeht, was vorher eher selten war, das ist schon Kopfkino auf höchstem Niveau.

Euch allen, ein frohes Fest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

Gruß, Schnuff
Base Hörer
Beiträge: 277
Registriert: Mo 13. Apr 2015, 21:55
Vorname: Walter
Land: Deutschland

Re: Phonovorverstärkertest mit überraschenden Ausgang

Beitrag von Base Hörer »

Hallo Schnur,

Hörst Du den Mx-Vynl mit dem Standardnetzteil oder dem Zusatznetzteil?

Gruß Walter
Antworten