Hallo Sven,
ich habe einige Wochen meine neue Anlage sowohl mit Audioquest HiFi Kabel und Audioquest Bi-Amping
gestestet. Ich konnte keinen Unterschied hören. Viel mehr Unterschied höre durch die Raumakustik - Verbesserung.
Hier ein Ausschnitt von einem Techniker:
Lautsprecheranschlüsse, an denen ein Übergangswiderstand zum Kabel meßbar ist, ins Lautsprecherkabel. Am Lautsprecher ist wieder ein Anschluß vorhanden, an dem ebenfalls ein Übergangswiderstand auftritt. Im Lautsprecherinnern führen ganz normale Standardkabel zur Frequenzweiche, auf der sich im Pfad zum Baßlautsprecher und zum Mitteltonlautsprecher eine Drossel befindet. Diese besteht aus vielen Metern Kupferlackdraht (= billiger, lackisolierter Kupferdraht), der auf einem Spulenkörper aufgewickelt ist. Der Kupferlackdraht hat nur selten einen Durchmesser von mehr als 1 mm (entspricht ca. 0,8 mm²), während die Länge des Drahts von der benötigten Induktivität abhängt und im Pfad zum Baßtöner mindestens 10 m, meistens sogar deutlich mehr beträgt. Weiter geht's über profanes Standardkabel zum Lautsprecherchassis, dessen Schwingspule wiederum aus etlichen Metern dünnen Kupferlackdrahts besteht. Um die Masse der Schwingspule sowie den Luftspalt im Magneten (eigentlich ist dieser gänzlich unerwünscht, aber die Schwingspule muß ja schließlich irgendwohin) möglichst gering zu halten, wird der Durchmesser des Schwingspulendrahts so klein wie möglich gewählt - so klein, daß er bei der zulässigen Maximalleistung sehr heiß wird; das ist auch der Grund, warum Lautsprecher bei starker Überlastung durchbrennen können. Selbst bei einem Tieftöner, der echte 200 W Sinusleistung verträgt, liegt der Drahtdurchmesser ein gutes Stück unter 1 mm. Wenn Sie jetzt im Geiste alleine den im Minimum 10 m langen (oft noch deutlich mehr) und dünnen Kupferlackdraht der Drossel neben den der Schwingspule legen und dann mit den üblicherweise 3 m High-End-Lautsprecherleitung vergleichen, glauben Sie dann im Ernst, daß damit auch nur ein Quäntchen Klangverbesserung erreicht werden kann?
Unsere Aurum hat bestimmt bessere Frequenzweichen.
Gruß
Kurt